top of page
  • AutorenbildJacqueline Züsli

Frühlingserwachen

Aktualisiert: 9. Feb. 2021

Die Insektenfresser sind noch im Süden. Sie werden ab März zurückkommen. Trotzdem ist es gerade im Februar sehr einfach, die häufigsten Vögel im Garten kennenzulernen. Die Bäume haben noch kein Laub und die Standvögel starten bereits mit ihren Reviergesängen. Beste Bedingungen also, die Sänger zu entdecken.


Amsel

Jeder kennt die Amsel mit ihrem Gesang während den Sommermonaten. Aber achten Sie sich einmal: im Frühling müssen die Amseln erst wieder singen lernen. Es tönt manchmal noch recht mager, was jetzt geboten wird.

Früher zogen die meisten Amseln im Winter in den Süden. Heute bleiben einige hier, sodass wir die Amsel ganzjährig beobachten können.


Stieglitz (Distelfink)

In naturnahen Gärten und Hochstaudenfluren kann der bunte Distelfink beobachtet werden. Er sucht in kleinen Trupps Disteln und Karden nach Samen ab und ist oft gar nicht scheu. Seine Farben kommen im Schnee besonders zur Geltung.



Haus- und Feldspatz

Den Hausspatz erkennen Sie am grauen Scheitel. Sein naher Verwandter, der Feldspatz hat dagegen ein braunes Köpfchen. In unseren Nistkästen hat der Feldspatz in den letzten Jahren zugelegt, der Bestand des Hausspatzes nimmt aber stetig ab.


Grünfink

Der Gesang des Grünfinkenmännchen ist Ihnen sicher schon aufgefallen. Das Männchen sitzt meist gut sichtbar auf einer Baumspitze.


Zaunkönig

Der Zaunkönig singt trotz seiner geringen Grösse unglaublich laut. Früher wurde er Winter-könig genannt, da sein Gesang auch während der kalten Jahreszeit ertönt. Achten Sie an Waldrändern oder im Gebüsch auf einen kleinen Vogel, der nahe am Boden mausartig durchs Geäst verschwindet.


Kohlmeise

Die Kohlmeise gilt bei vielen als der Frühlingskünder schlechthin. Ihr zweiteiliger Gesang ist beinahe in jedem Garten zu hören. In unseren Nistkästen ist sie der häufigste Brutvogel.

Blaumeise

Die etwas kleinere Blaumeise ist ebenfalls recht häufig. Sie hangelt sich gerne von Ast zu Ast auf der Suche nach Spinnen und Insekten. Auch an Futterstellen lässt sich der feine Vogel gut beobachten.


Rotkehlchen

Während den Wintermonaten kann das Rotkehlchen häufig in Gärten beobachtet werden. Sobald Sie im Garten arbeiten, wartet der Vogel oft ganz nah und hofft auf Würmer und aufgescheuchte Insekten.


Auf der Homepage der Vogelwarte Sempach können Sie die Stimmen dieser Vögel anhören. Empfehlenswert ist auch ein Grundkurs in Vogelkunde. Viele Sektionen bieten diesen Kurs während den Frühlingsmonaten an. Bei Birdlife Zürich wird der Kurs ab März online angeboten. Eine echte Chance! Nach diesem Kurs werden Sie problemlos die 20 häufigsten Garten- und Waldvögel erkennen. Garantiert!


Bilder: Wikimedia und NVG

32 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page