top of page
  • AutorenbildJacqueline Züsli

Jahresrückblick 2021

Aktualisiert: 7. Jan. 2022

Bereits im Januar waren die Nistkastenkontrolleure unterwegs. Sie reinigten Nistkästen und überprüften aufgrund des Nistmaterials Mieter und Untermieter. Die bewährten NVG-Nistkästen sollten eigentlich patentiert werden: die Metallhülle ist unvergänglich und schützt den Holzkasten über Jahre. Die Firma E & W. Bertschi AG Gontenschwil stellte uns in den letzten Jahren neue Hüllen zur Verfügung. Hobbyschreiner wie Kurt, Heinz, Hans und Walter sorgen jeweils für den Innenausbau.

An 12 offiziellen Arbeitstagen arbeiteten im Schnitt 13 Personen, am Aktionstag gar 25 Helfer bei der Pflege und dem Unterhalt unserer Schutzgebiete. Insgesamt kamen so rund 500 Arbeitsstunden zusammen.

Durch das ganze Jahr begleitete uns der Bau des Kleinstrukturenlehrpfades. Rund 300 weitere Arbeitsstunden wurden ausserhalb der regulären Arbeitstage eingesetzt. Dabei profitierten wir von talentierten und ausdauernden Baumeistern - etwa bei der aufwändigen Trockenmauer, dem Fledermauskasten oder den Flechtwänden. Ab 2022 werden wir regelmässig berichten, wer die neuen Kleinstrukturen bezogen hat.


Die Sonderausstellung des NVG im Museum wurde um ein Jahr verlängert. Ein Wiesenstück, welches wir 2020 mit Initialziegeln aufgewertet hatten, überraschte uns mit einer neuen Population von Sandbienen. Ein schönes Beispiel, wie mit wenig Aufwand und etwas angepasster Pflege Raum für Biodiversität auf kleinsten Flächen geschaffen werden kann. Die Wiese darf auch nach dem Abbau der Ausstellung bleiben!

Trotz aller Arbeit hatten wir auch dieses Jahr Zeit für ein paar Exkursionen. Silvan Kyburz und Familie Rouiller stellten uns diese tollen Bilder des Neuntöters zur Verfügung.

Mit einem Öffentlichkeitsanlass wurde im Oktober der Kleinstrukturenlehrpfad und die Aufwertung der Gemeinde eingeweiht. Dank dem grossen Interesse seitens der Bevölkerung beschloss der Gemeinderat, 2022 mit "Natur findet Stadt" fortzufahren und er bewilligte 15 Gratis-Gartenberatungen. Mehr dazu unter www.naturfindetstadt.ch.


Mit einem Zvieri beschliessen wir jeweils unsere Arbeitseinsätze. Ein besonderer Anlass aber ist jeweils der Helferhöck. Er fand in unserer schönen Buholzhütte statt und war trotz Regenwetter ein voller Erfolg.


Neben diesen Hauptaktivitäten liefen viele kleine Projekte nebenher. So montierten wir etwas Ausstiegshilfen an den Feuerwehrweihern und setzten uns für den Erhalt dieser ein. Wir überprüften Baugesuche auf die Einhaltung des Umweltrechts und setzten uns für angepasste Massnahmen ein. Wir entwickelten eine Neophytenstrategie für das Jahr 2022. Wir arbeiteten an einem Lerchenmonitoring mit und erarbeiteten ein Angebot für die Zusammenarbeit mit der Schule.


Beschlossen wurde das Vereinsjahr mit dem NVG-Chlaus im Buholz und einem Stand am Adventsmarkt.


40 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page