
Bildergalerie NoW
(bereits umsgesetzte Teilprojekte Stand Aug 25)
Teilprojekt Homberg, Reinach
Trockenwiesen von nationaler Bedeutung . Heckenpflege, Pflanzung Dornenhecken, Kleinstrukturen, Wieselburgen, 3 temporäre Gewässer
Zielarten: Neuntöter, Gartenrotschwanz, Kreuzkröte


Die Baumhecken werden ausgelichtet und mit Dornenhecken ergänzt Bild: apiaster

Bild: apiaster

Describe your image

Die Baumhecken werden ausgelichtet und mit Dornenhecken ergänzt Bild: apiaster
Teilprojekt Wannental: Bachaufwertung
Bachaufwertung, Flutmulden
Das Ufer wird abgeflacht, Flutmulden dürfen sich im Frühjahr mit Wasser füllen.
Zielarten: Kreuzkröten, Feuersalamander
​


Das idyllische Bächli ist stark zugewuchert und soll teilweise wieder offener gestaltet werden.

Mädesüss, Kuckuckslichtnelke, Baldrian und Bachnelkwurz bieten reichen Lebensraum. Für das Projekt werden sie gemäht. Bild: J. Züsli

Flache Flutmulden ermöglichen temporäre Vernässung im Frühling. In den Sommermonaten können diese austrocknen. Bild: J. Züsli

Das idyllische Bächli ist stark zugewuchert und soll teilweise wieder offener gestaltet werden.
Teilprojekt Chäser, Gontenschwil
Neuer Feuchtstandort als Vernetzungselement zwischen dem lokalen Schutzgebiet beim Buholzweiher und dem Mättenfeld, welches ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ist.
Zielarten: Grasfrosch​


Nach der Ernte des Stammholzes ist die Fläche im Chäser für den Bau von temporären Tümpeln parat. Bild: J. Züsli

Der Hang macht den Bau nicht einfach, es entstehen diverse Tümpel auf verschiedenen Höhen. Bild: J. Züsli

Nach Regenfällen füllen sich die Tümpel. Doch es braucht wohl einen nassen Winter, bis die Dichtigkeit genügend wird. Bild: J. Züsli

Nach der Ernte des Stammholzes ist die Fläche im Chäser für den Bau von temporären Tümpeln parat. Bild: J. Züsli
Teilprojekt Mösli, Gontenschwil
Artenreiche Wiese mit Heckenlandschaft und vielen Wieselburgen, Kopfweiden etc. wird mit temporären Gewässern, Sandlinsen und Ruderalflächen aufgewertet. Lokales Schutzgebiet
Zielarten: Kreuzkröte, Neuntöter, Gartenrotschwanz


Die idyllische und strukturreiche Wiese wird mit 2 temporären Gewässern ergänzt sowie einem grosszügigen Landlebensraum

2 flache Weiher entstehen

vor Jahren brütete das Braunkehlchen im Mösli und deshalb kaufte der NVG diese Wiese. Leider Vergangenheit, aber auf dem Durchzug gelang uns 2025 eine Sichtung! Bild: Rolf Hunziker

Die idyllische und strukturreiche Wiese wird mit 2 temporären Gewässern ergänzt sowie einem grosszügigen Landlebensraum
Teilprojekt Wannental: Grübli
Freilegen der Grube, Ruderalflächen, Sandlinsen, Heckeninseln und temporäres Gewässer.
Zielarten: Göögglifrosch, Kreuzkröte, Wildbienen, Neuntöter
​


Die kleine Grube ist von Brombeeren und Hartriegel zugewuchert. Die Ziegen helfen, den Durchblick zu bekommen. Bild: J. Züsli

Roden und Abhumusieren. Unter einer dünnen Deckschicht Humus kommen Schotter und grosse Findlinge zum Vorschein.

Zwischen Grübli Wannental und Mösli pflanzen wir eine dornenreiche Heckeninsel als Vernetzungsobjekt

Die kleine Grube ist von Brombeeren und Hartriegel zugewuchert. Die Ziegen helfen, den Durchblick zu bekommen. Bild: J. Züsli
Teilprojekt Wili, Gontenschwil
temporäre Gewässer, Bachausweitung, Kopfweiden, Verjüngung Hochstammgarten, Freilegung Trockensteinmauer, Heckenpflege, Heckenpflanzung, neue Kleinstrukturen
Zielarten: Grasfrosch, Neuntöter, Feuersalamander, Wiesel


Pflanzung 70 m niedere Dornen-Hecke im Bezenried Bild: J. Züsli

Bau von 2 Wieselburgen als Vernetzungselement zu Wannental und Bezenried Bild: J. Züsli


Pflanzung 70 m niedere Dornen-Hecke im Bezenried Bild: J. Züsli

